Podcast Nachwuchsfahndung
Podcast abonnieren
Aktuelle Episode abspielen
Der Podcast Nachwuchsfahndung soll einen Einblick in die Polizeiarbeit geben. Zudem berichten Studierende und Auszubildende von ihren Erfahrungen in der Lehre aber auch in der Praxis. Wir beantworten eure Fragen rund um den Polizeiberuf und möchten die verschiedenen Einsatzbereiche bei der Polizei Sachsen-Anhalt vorstellen. Dazu werden auch erfahrene Polizistinnen und Polizisten aus ihrem Alltag erzählen und spannende Fragen beantworten.
Kann man den Spitzensport mit einem Studium oder einer Ausbildung bei der Polizei Sachsen-Anhalt vereinen? Wie steht es um die Betreuung der Spitzensportlerinnen und Spitzensportler im Allgemeinen? Spitzensport und Schichtdienst bei der Polizei, geht das? Diese und viele weitere Fragen werden in der Folge 11 des Podcasts Nachwuchsfahndung beantwortet. Sei gespannt und hör direkt rein.
In dieser Folge hat Mira Sascha zu Gast. Sascha ist Trainer für das polizeiliche Handlungstraining (PHT) an der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt. Er steht Rede und Antwort zu seinem Aufgabenbereich als Ausbilder und erklärt, was die Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter beim PHT erwartet. Zudem ist Sascha auch als Rettungssanitäter ausgebildet und hat eine Menge Berufserfahrung in petto. Zuletzt beinhaltet diese Folge auch die Ankündigung, dass Sascha fortan Mira als Co-Host unterstützen wird.
In dieser Folge spricht Mira zusammen mit Herrn Jochem (Ausbilder+Trainer an der FH Pol LSA) über Sport in der Ausbildung und im Studium bei der Polizei Sachsen-Anhalt. Es werden allgemeine Fragen zum Sporttreiben und Sportunterricht geklärt. Zudem haben wir auch Fragen von Hörerinnen und Hörern beantwortet, die uns über den Instagram-Account der Polizei Sachsen-Anhalt gestellt wurden. In der Folge erklärt Herr Jochem auch, dass es nicht nur auf Kraft ankommt, sondern auf den gesunden Mix aus Kraft und Ausdauer. Weiterhin werden auch Ernährungstipps vermittelt und die einzelnen prüfungsrelevanten Disziplinen erörtert und auch die Zeiten bzw. Mindestwiederholungen genannt. Der Sportunterricht ist abwechslungsreich, fordernd aber auch erfrischend und macht vor allem zusammen im Team eine Menge Spaß. *mk
Mira hat heute Herrn Frank Knöppler und Herrn Paul Bertrams zu Gast. Beide berichten als Zeitzeugen über den Wandel der Ausbildung und des Studiums bei der Polizei Sachsen-Anhalt.Vor 25 Jahren, am 12.09.1997 öffnete die Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt das erste Mal ihre Pforten. Herr Knöppler hat als ehemaliger Rektor der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt ebenso wie Herr Bertrams als langjähriger Ausbilder im Bereich der Kriminalpolizei maßgeblich an der Weiterentwicklung der Lehre und auch praktischen Ausbildung junger Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter beigetragen. Sie sprechen jedoch nicht nur über die Veränderungen, sondern erklären auch, was angehende Polizeibeamte alles mitbringen müssen und was diese in der Ausbildung sowie im Studium als auch im Dienstalltag erwartet. Die Folge 8 erscheint als Bonusfolge, anlässlich des 25. Jahrestages der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt.
Infos zur Bewerbung: https://www.nachwuchsfahndung.de/
Bewerbungen für Ausbildung und Studium für März bzw. September sind jederzeit möglich.
In dieser Folge nimmt Mira zusammen mit Frau Dr. Nolden die Rechtswissenschaften und die digitale Lehre an der FH Polizei Sachsen-Anhalt in Aschersleben einmal näher unter die Lupe. Die Lehre befindet sich dabei in einem stetigen Wandel. Anstelle eines stupiden Frontalunterrichts wird die digitale Lehre vermehrt mit implementiert und bildet eine erlebbare Verbindung zwischen der Theorie und der Praxis. Wie die Ausbildung und das Studium an der FH Polizei Sachsen-Anhalt ablaufen, was es mit dem umgekehrten Klassenraummodell auf sich hat und welche Rolle die Kunsthochschule der Burg Halle und 3D-Tatort-Modelle dabei spielen, erfahrt ihr in der Folge 7 des Podcast Nachwuchsfahndung der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt.
Infos zur Bewerbung: https://www.nachwuchsfahndung.de/
Infos zur Stiftung Innovation in der Hochschullehre: https://stiftung-hochschullehre.de/
In dieser Folge nimmt Mira die Kriminalwissenschaften an der FH Polizei LSA etwas näher unter die Lupe. Zu Gast ist Markus Loichen, seines Zeichens Dozent an der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt. Inhaltlich geht es zunächst um die angewandte Kriminaltechnik. Geklärt wird unter anderem die Setzung von Schwerpunkten bei der Tatortarbeit. Anschließend besprechen Mira und Herr Loichen einen kleinen Fall. Im dritten Teil der Folge wird es emotional. Besprochen wird, wie Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte auf krisenreichere Einsätze vorbereitet werden und wie die Nacharbeitung solcher Ereignisse erfolgt. Mira selbst ist nun nach dem ersten Jahr ihres Studiums frisch aus der Praktikumsphase wieder zurück an der Fachhochschule. Dabei berichtet sie auch über ihre Erlebnisse aus dem Praktikum. Hört gern rein, lasst uns gern ein Feedback sowie eine Bewertung da.
In Folge 5 erzählen Herr Zimmermann ( Leiter Dezernat 23 Zentrale Aufgaben an der FH Polizei LSA) sowie Alina (Polizeimeisteranwärterin FH Polizei LSA) und Benjamin (Polizeimeisteranwärter FH Polizei LSA) über die internationalen Beziehungen der FH Polizei Sachsen-Anhalt. Neben zahlreichen Partnerschaften und freundschaftlichen Verbindungen, besteht auch eine enge Beziehung zur Staatsuniversität für Innere Angelegenheiten in Lwiw. In der Folge berichten unsere Gäste von ihrem ersten Spendeneinsatz an der polnisch-ukrainischen Grenze in Mydeka. Die FH Polizei Sachsen-Anhalt folgte unverzüglich einem Unterstützungsaufruf. Die Eindrücke und Erlebnisse vor Ort lassen sich schwer in Worte fassen. Am Ende der Folge schildert auch der Prorektor der FH Polizei Sachsen-Anhalt, Herr Schellbach, seine Eindrücke.
In dieser Folge spricht Mira zusammen mit Frau Heidfeld vom Auswahldienst der Fachhochschule Polizei des Landes Sachsen-Anhalt über das Eignungsauswahlverfahren (kurz EAV). Die Folge gewährt einen tieferen Einblick in die einzelnen Tests und verrät zudem, wie ihr euch am besten auf das EAV vorbereiten könnt. Ziel ist es die Angst vor dem Auswahlverfahren zu nehmen, das mit der entsprechenden Vorbereitung auch definitiv erfolgreich abgeschlossen werden kann. Hinweis: Die Links zur Vorbereitung und die Kapitelmarken zu den einzelnen Fragen findet ihr in den Shownotes unten.
In dieser Folge besprechen Mira und Undine unter anderem Themen wie das Bewerbercoaching und beantworten eure Fragen rund um die Einstellungsvoraussetzungen und das Thema Polizei. Zudem berichtet Undine von einem Einsatz, der sie noch immer bewegt. Mira ergänzt die persönlichen Erfahrungen im Rahmen ihres Studiums um ihren Einsatz im Praktikum bei der Landesbereitschaftspolizei in Magdeburg.
In dieser Folge dreht sich alles um das Thema Berufsberatung. Mira und Undine geben Tipps zur Bewerbung bei der Polizei Sachsen-Anhalt. Dabei klären sie auch grundlegende Dinge, die bei der Bewerbung beachtet werden müssen, welche Mindestvoraussetzungen existieren und was beim Eignungsauswahlverfahren auf die Bewerberinnen und Bewerber zukommt. Infos zur Bewerbung und zum Polizeiberuf findet ihr auf www.nachwuchsfahndung.de. Hier lohnt sich auch der Blick in die Rubrik "Digitaler Zukunftstag" oben links im Reiter.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.